
PARODONTOLOGIE
Zuerst die gute Nachricht
...wenn bei Ihnen Parodontose (Parodontitis) festgestellt wurde, sind Sie damit nicht allein.
Jeder Dritte über 40 (bei den über 50jährigen jeder Zweite) hat das gleiche Problem wie Sie.
Was ist eigentlich Parodontitis? Oder "Parodontose" - wie sie häufig fälschlicherweise genannt wird?
Parodontitis ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie entsteht durch spezielle Mundbakterien, die das Zahnfleisch und den Zahnhalteappart/Knochen befallen.
Die Ursachen dafür sind vielfältig.
Genetische Disposition, Rauchen, chronische Krankheiten wie Diabets und häufig auch Stress sind nur einige davon
In einigen wenigen, sehr seltenen Fällen sind es auch besonders aggressive Bakterien, die jedoch durch spezielle Keimtests nachgewiesen werden können.
Eine Parodontitis- Therapie gliedert sich in der Regel in 3 Phasen und umfasst mehrere Termine, die in bestimmen Abständen erfolgen sollten.
-
1. Hygiene Phase
-
2. Tiefenreinigung der Taschen
-
3. Nachsorge, Erhaltungstherapie und Recall



Diese Phase oder auch parodontale Vorbehandlung (PAV) dauert in der Regel 3 - 4 Sitzungen.
-
1. Termin: PAV 1
-
2. Termin: PAV 2
-
3. Termin: Messung der Taschentiefen
Bei den PAV-Terminen werden Beläge und Verfärbungen auf der Zahnoberfläche mit speziellen Instrumenten per Hand und maschinell entfernt.
Dabei zeigen wir Ihnen genau, wie Sie
v.a. an den Problemstellen Ihre Mundhygiene optimieren können, welche Spülungen Sie z.b. am besten verwenden
oder welche Zahnzwischenraumbürsten für Sie in Frage kommen.
Wenn die aktuen oberflächlichen Entzündungen abgeklungen sind, wird nochmal exakt der Zahnfleischtaschenzustand bestimmt. (Taschentiefenmessung/ 3. Termin)
HYGIENEPHASE

Unter Lokalanästhesie erfolgt dann im 2. Schritt die Tiefenreinigung und Desinfektion der Taschen.
Dieser Therapieschritt wird auch
"Full-mouth-disinfection"
(Komplette Desinfektion des Mundes) genannt und sollte in einer einzigen Sitzung stattfinden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Dabei werden zusätzlich zu den Zahnfleischtaschen auch Zunge, Wangen und Schleimhäute durch spezielle Spülungen von Parodontitiskeimen befreit.
In seltenen Fällen muss unterstützend eine Antibiotika-Gabe erfolgen, die jedoch vor der Behandlung schon durch Testung der Keime abgeklärt wurde.
TIEFEN
REINIGUNG

Die Nachsorge umfasst 2 Termine:
-
eine speziell desinfizierende Ölspülung der gereingten Taschen, um eine Neubesiedelung mit resistenten Keimen zu verhindern.
-
im Endkontroll-Termin wird entschieden, welche optimalen Abstände zur Nachsorge für Sie am besten sind. Der erreichte Zustand soll möglichst lange erhalten bleiben.
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung,
Sie erfordert eine regelmäßige Kontrolle,
d.h. Recalltermine (UPT/ unterstützende Parodontitistherapie) und professionelle Zahnreinigung sowie optimale häusliche Mundhygiene.
Damit Sie Ihre Zähne behalten... ein Leben lang!
NACHSORGE

Wir haben uns beide auf die Bekämpfung von Parodontitis spezialisiert.
Zusammen mit unseren Dentalhygienikerinnen und zahnmedizinischen Prophylaxehelferinnen sind wir ein gut eingespieltes Team.
Wir haben in mehrjähriger Spezialfortbildung den Tätigkeitsschwerpunkt "Parodontologie" der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz erworden
und sind Mitglied der
Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
Wir denken das schafft Vertrauen.